FAQs

Was ist ein Schüttraummeter?

Für den Laien

Ein Schüttraummeter (SRM) entspricht genau einem Kubikmeter – also einem Würfel mit den Maßen 1 m x 1 m x 1 m – lose geschütteter Holzscheite.

Im Detail

Faire Preisberechnung nach Gewicht und Feuchtigkeit. Damit Sie Preise transparent und fair vergleichen können, berechnen wir den Schüttraummeter nach Gewicht – immer in Verbindung mit der Holzfeuchtigkeit.

Unser Holz hat eine Kernfeuchte von nur 15–18 %. Da sowohl Gewicht als auch Feuchtigkeit den Heizwert bestimmen, erhalten Sie bei uns eine klare Grundlage für den Vergleich.

Wir orientieren uns dabei an den anerkannten Berechnungen der Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF).

Link zur Landesanstalt

Für Tüftler

Ein Schüttraummeter (SRM) ist ein Kubikmeter lose geschütteter Holzscheite.
Wird dieses Holz ordentlich aufgeschichtet, entspricht das etwa 0,6 Raummeter (RM) – oder rund 0,7 Ster.

Der Ster ist ein altes Waldmaß und bezeichnet einen Kubikmeter Holz in Scheiten von einem Meter Länge. Da solche langen Scheite oft krumm sind und viel Luft enthalten, ist das Volumen größer. Schneidet man die Scheite jedoch kürzer, zum Beispiel auf 33 cm, lassen sie sich enger stapeln. Ein Ster in 33 cm Länge entspricht daher etwa 0,8 Raummeter. Daraus ergibt sich: 1 Schüttraummeter ≈ 0,7 Ster.

Bitte beachten Sie: Diese Werte sind Richtwerte und können je nach Holzart und Scheitlänge etwas variieren. Wir orientieren uns hier an den Angaben der Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF).

Beispielrechnung (Buche, 15–18 % Kernfeuchte)

  • 1 Ster430 kg

  • 1 Schüttraummeter310 kg

So wird deutlich: Der Schüttraummeter enthält weniger Holzmasse als ein Ster – daher sind die Gewichtsangaben in Verbindung mit der Feuchtigkeit der zuverlässigste Maßstab für den tatsächlichen Heizwert.

Warum Waage und nicht Metermaß?

Die Waage ist die zuverlässigste und fairste Methode – auch für Sie als Kunden.

Bei einer Berechnung nach Zentimetern entstehen schnell Ungenauigkeiten: Unterschiedliche Feuchtigkeit, ungleichmäßige Scheitlängen oder verschiedene Schichtweisen würden das Ergebnis verfälschen. Das Gewicht hingegen liefert einen eindeutigen und vergleichbaren Wert – unabhängig von solchen Faktoren.

Gibt es jedes Holz immer?

Da wir unser Holz ausschließlich regional beziehen und uns nach aktuellen Waldpflegemaßnahmen richten, kann es in einzelnen Jahren vorkommen, dass bestimmte Sorten – zum Beispiel Birke – nicht verfügbar sind.

Grundsätzlich gilt: Alle auf unserer Homepage aufgeführten Holzarten sind in der Regel vorrätig. Eine telefonische Vorbestellung ist nicht notwendig.

Richtige Anwendung im Ofen

Richtig heizen – weniger Feinstaub, mehr Effizienz
Um die Feinstaubbelastung beim Heizen möglichst gering zu halten, ist trockenes Holz entscheidend – genau so, wie wir es liefern. Ebenso wichtig ist die richtige Anzündmethode:

  • Zünden Sie, wenn möglich, von oben an.

  • Verwenden Sie zum Anheizen Weichholz, da es schnell Hitze entwickelt. Sobald der Ofen richtig heiß ist, verbrennt das Holz sauber.

  • Vermeiden Sie zu viel Luftzufuhr am Anfang – das führt zu Abgasen und Feinstaub.

  • Beachten Sie immer die Betriebsanleitung Ihres Ofens.